Kommunalwahlkampf in NRW:SPD vs. AfD: Wohin steuert Gelsenkirchen?
Bei der NRW-Kommunalwahl steht Gelsenkirchen besonders im Fokus. Lange eine SPD-Hochburg, stößt die AfD auf wachsenden Zuspruch. Woran das liegt und wie die Kandidaten auftreten.
Kaum ein Ort hat unter der Strukturkrise so gelitten wie Gelsenkirchen. Hinzu kommt die Armutsmigration aus Osteuropa. Sie bestimmt die Stimmung vor der Kommunalwahl.
05.09.2025 | 16:41 minGelsenkirchen - lange Zeit eine Hochburg der SPD. Doch die Sozialdemokraten kämpfen um ihr Revier. Bei der Bundestagswahl hatte die AfD hier die meisten Zweitstimmen geholt. Auch bei den Kommunalwahlen am 14. September könnte die AfD zulegen.
Laut Politikexperte Stefan Marschall war das Erstarken der Partei ein schleichender Prozess: "Das ist kein Phänomen des Jahres 2025. Bereits bei den Landtagswahlen, bei der Europawahl ist es so gewesen, dass die AfD in Gelsenkirchen stärker geworden ist."
Und das in einer typischen Arbeiterstadt. Bei der Kommunalwahl könnte es beim Oberbürgermeisteramt zu einer Stichwahl zwischen SPD und AfD kommen.
In Gelsenkirchen holte die AfD bei der Bundestagswahl die meisten Zweitstimmen. Mit Spannung blickt man daher auf die Kommunalwahl am 14. September.
05.09.2025 | 1:58 minAfD-Kandidat will "Dorfsheriffs" einsetzen
Der OB-Kandidat der AfD, Norbert Emmerich, ist 72 Jahre alt, in Gelsenkirchen geboren, und erzählt gerne, dass er beim Grenzschutz war. Ein zentrales Thema für ihn: Sicherheit. Auch viele Bürger beschäftigt das.
Eine Passantin, die am AfD-Stand in der Innenstadt stehenbleibt, sagt: "Wir sind früher mit der Mutter rausgegangen, durch die Bahnhofstraße Schaufenster gucken. Kann man jetzt nicht mehr machen. Was soll ich denn mitnehmen: Maschinengewehr?" Emmerichs Antwort: das Gefühl von Sicherheit zurückgeben.
Das Gefühl kann ich den Menschen nur wiedergeben, indem dann ab 17 Uhr bis 23 Uhr zwei Dorfsheriffs hier rumlaufen.
Norbert Emmerich, AfD-Kandidat Oberbürgermeister
Die Polizei in Gelsenkirchen sagt dazu auf Anfrage: "Dieser Vorschlag ist aus unserer Sicht weder zielführend noch rechtlich haltbar. Außerdem haben wir eigene 'Dorfsheriffs’ - unser Bezirksdienst ist in allen Stadtteilen präsent und ansprechbar."
Die AfD Gelsenkirchen hat das Wort "Remigration" aus dem Programm der Bundespartei übernommen. Nach Ansicht des Politikwissenschaftlers Marschall wird in Gelsenkirchen ein durchaus radikaler Kurs gefahren mit einer klaren Abgrenzung zum Islam. "Das findet sich in anderen Programmen der AfD so nicht, auch auf Landesebene nicht."
Kommunalwahl in Gelsenkirchen: Viel Migration, wenig Arbeit. Ein Heimspiel für die AfD. Sozialdemokraten kämpfen mit dem Rücken zur Wand.
03.09.2025 | 2:10 minSPD kämpft in einstiger Hochburg um Stimmen der Arbeiter
Für die SPD geht es um viel - Gelsenkirchen liegt mitten im Ruhrpott, typisches SPD-Revier. Während zum Beispiel im Münster- oder Sauerland traditionell eher Schwarz gewählt wird, hielt sich Rot als die starke Stimme der Arbeiter im Pott. Politikexperte Marschall erklärt:
Das Problem der SPD im Ruhrgebiet ist, noch die Arbeiterinnen und Arbeiter für sich gewinnen zu können. Bei den letzten Wahlen landete der größte Teil davon nicht bei der SPD, sondern bei der CDU und bei der AfD.
Stefan Marschall, Politikwissenschaftler
Wähler zweifeln an der SPD-Politik, machen sie für die Entwicklung nach dem Ende des Bergbaus verantwortlich. Seit der Schließung der Zechen ging es für viele bergab. Immer mehr Geschäfte machen dicht, junge Leute wandern ab, die Arbeitslosenquote ist die höchste in Deutschland. Ein Strukturwandel, der längst zur Abwärtsspirale wurde.
... ist Professor für Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit dem Schwerpunkt "Politisches System Deutschlands".
Quelle: HHU Düsseldorf
Der Pott – die Herzkammer der Sozialdemokratie. Doch eine SPD, die hier absolute Mehrheiten holte, ist lange Geschichte. In Duisburg, dem Wahlkreis von Bärbel Bas, sind die Genossen mit ihrer Geduld am Ende.
30.06.2025 | 2:51 minSPD-Kandidatin setzt auf Bildung und Soziales
Die SPD-Kandidatin für das Oberbürgermeisteramt, Andrea Henze, glaubt dennoch an den Aufstieg. Sie selbst ist in der DDR aufgewachsen, arbeitete sich nach oben. Sie setzt im Wahlkampf auf Klassiker der Sozialdemokratie - und ihre Erfahrung: "Ich bin seit knapp vier Jahren Sozialdezernentin in der Stadt, und deshalb sind mir auch die Themen wie Bildung, Arbeit und Wirtschaft so ein wesentliches Anliegen."
Sie will eine effizientere Verwaltung, bessere Zusammenarbeit von Behörden, immense Investitionen und konkrete Unterstützung durch die Bundesregierung, namentlich von SPD-Finanzminister Lars Klingbeil.
Marschall: NRW eine Art "Swing State" geworden
In Gesprächen mit Wählern begegnet SPD-Stadtratskandidatin Hannah Huesmann Trulsen das Thema AfD immer wieder. Für sie geht es um mehr als eine Kommunalwahl: "Das ist ein historischer Auftrag, den man nicht vergessen darf. Und das ist ein Grund, auch jeden Morgen aufzustehen und auf die Straße zu gehen." Den Frust der Menschen, den einige in Richtung AfD treibt, könne sie nachvollziehen: "Aber deswegen Rechtsextremisten wählen? Weiß ich nicht...", sagt sie.
NRW sei mittlerweile zu einer Art Swing State geworden, so der Wissenschaftler Marschall. Mit Blick auf die Kommunalwahlen sagt er: "Ich denke, dass wir bei der Ratswahl wieder ein sehr deutliches Ergebnis für die AfD sehen werden. Ob das dann auch bei der Oberbürgermeisterwahl der Fall sein wird, das ist dann noch die zweite Frage." Einmal SPD, immer SPD - darauf können die Sozialdemokraten im Pott nicht mehr setzen.
Jenifer Girke ist Reporterin und Redakteurin im ZDF-Studio Nordrhein-Westfalen.
- Interview
AfD mit Umfrage-Höchstwert:Experte sieht Schwächen bei Merz-Union
- Interview
Kommunalwahl in NRW:Verliert die SPD die Arbeiterschaft?
- Exklusiv
ZDF-Politbarometer:AfD legt zu - Union nur noch knapp vorn
- Interview
Experte zu AfD-Umfrageerfolg:"Ursachen liegen viel, viel tiefer"